IOException.de

Icon

Ausgewählter Nerdkram von Informatikstudenten der Uni Ulm

OpenCityCamp 2013 in Ulm

Was kann man mit Daten der öffentlichen Hand tun, wenn sie offen für alle zugänglich sind? Welche Anwendungen, Visualisierungen und Apps können aus ihnen entstehen? Wie können diese dabei helfen, Politik transparenter zu machen, Mehrwerte für den Alltag von BürgerInnen zu schaffen und ganz neue Formen des Journalismus zu ermöglichen?

Wie schon im letzten Jahr veranstaltet die datalove Hochschulgruppe auch dieses Jahr wieder ein Barcamp rund um diese Fragestellungen an der Uni Ulm. Neben Vorträgen/Workshops rund um OpenData, Visualisierungen und Anwendungen soll gerne wild gebrainstormt, konzpetualisiert und prototypisiert werden.

Die Veranstaltung findet am 8. und 9. Juni 2013 in den Räumlichkeiten der Uni Ulm statt. Nähere Infos finden sich unter http://www.ulmapi.de/#occ13. Die Anmeldung ist über http://lanyrd.com/2013/occ13/ möglich.

datalove @ Open Data Barcamp Friedrichshafen

Am gestrigen Freitag machte sich ein kleiner Teil der datalove-Hochschulgruppe auf den Weg nach Friedrichshafen, um am 2. Open Data Barcamp der Bodenseeregion teilzunehmen. Leider gab es noch kurzfristig einige Absagen, sodass für Stefan, Timo und mich letztlich ein Drei-Mann-BaWü-Ticket reichte. Leider musste Veranstalter Prof. Dr. Jörn von Lucke auch aus anderen Regionen kurzfristige Absagen vermelden, sodass die Gruppe nur 15 Teilnehmer umfasste – die dafür aber umso intensiver das Thema Open Data anging.

Bodensee und Alpenblick

Am Friedrichshafener Stadtbahnhof zehn Minuten zum Umsteigen - also schnell raus zum Bodensee!

Wo "Container" drauf steht, ist auch Container drin. Direkt dahinter die nächste Überraschung: Ein kleiner Hangar.


Wir wurden für die Anreise am Mittag bereits in der Friedrichshafener Innenstadt mit einem tollen Alpenblick belohnt. Der Nebel hat sich auch noch mit der Zeit gelichtet. Leider haben wir erst erfahren, dass die ContainerUni, in der das Barcamp stattfand, auch eine Dachterrasse hat, als es schon dunkel war. Apropos ContainerUni: Wir waren alle begeistert, was man aus einem Provisorium machen kann. Anfangs noch etwas verwirrt (Baucontainer und ein “Hangar”?!), war das dann doch alles sehr einladend und erfrischend. Das Konzept überzeugt – und die Räume wirken sehr viel freundlicher als so ziemlich jeder fensterlose Hörsaal der Uni Ulm.

Ganz im Barcampstile wurden nach Begrüßungsworten und einer Vorstellungsrunde Themen gesammelt. Trotz der überschaubaren Runde fanden sich insgesamt acht Sessions, von denen die vier meistgewünschten dann ausgewählt wurden:

Den Anfang machte Jörn von Lucke mit anregenden Beispielen für Open Data und Partizipation aus der Bodenseeregion und ganz Baden-Württemberg. Besonders interessant war dabei sicher auch, dass die Open Data Initiative aus Friedrichshafen auch bis zu den österreichischen Nachbarn übergegriffen hat – und dort zum Teil schneller umgesetzt wird als im deutschen Vorbild. In dieser, wie aber auch den folgenden Sessions, wurde jedoch auch deutlich, dass die Offenlegung behördlicher und anderer Daten zwar im Interesse der Bürger, jedoch nicht immer in dem der Politiker ist.

Der zweite Block zu OpenSpending brachte dann noch eine weitere Erkenntnis:


Die reine Bereitstellung der Daten reicht nicht aus. Selbst wenn etwa Haushaltsdaten maschinenlesbar sind, muss dies noch nicht bedeuteten, dass sie auch leicht zu verarbeiten wären. Dieses Problem haben wir etwa auch in Ulm: Zwar liegen uns die Haushaltsdaten der Stadt vor, jedoch fehlen den Programmierern die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, um diese zu visualisieren, und den Verwaltungsspezialisten die Programmierkenntnisse. Spontan wurde die anschließende Pause genutzt, um die Daten mal gemeinsam, aus beiden Perspektiven, zu betrachten. Ziel wird es sein, den Austausch auch in Zukunft auszubauen und fachliche Spezialisten, die wissen, wie die Daten zu interpretieren sind, mit den Programmierern an einen Tisch zu bringen.

Dass es noch besser wäre, wenn die Daten nicht nur maschinenlesbar und unter offener Lizenz veröffentlicht, sondern gleich ansprechend visuell aufbereitet würden, unterstrich Julia Stoffregen am Beispiel von Kenia: In Sachen Open Government hat dieses Land den meisten eruopäischen Ländern einiges voraus und Open Data als wichtigen Teil der politischen Partizipation, aber auch als Wirtschaftsmotor entdeckt.


Wenn A und B sich in 15 Minuten treffen wollen - wo könnten sie das dank ÖPNV in Ulm tun?

Zum Abschluss stellte Stefan unsere Aktivitäten in Ulm vor und widmete sich dabei insbesondere seinem Lieblingsthema: dem Ulmer Nahverkehr. Ulm hat Friedrichshafen dabei einiges voraus: was die Offenheit der Stadtwerke in Sachen Fahrplandaten angeht, aber auch, wie gut die Stadt generell per ÖPNV erschlossen ist. Money quote: “Nachtbus in Friedrichshafen heißt, dass ausnahmsweise auch von 20 bis 22 Uhr etwas fährt.” (Oder so.)

Gegen 19 Uhr machten wir Ulmer uns dann wieder auf den Weg Richtung Bahnhof. Neben Einblicken in andere Regionen und Länder und etwas Buchhaltung haben wir auch noch mitgenommen, dass wir uns so langsam an die Planung einer Neuauflage des OpenCityCamps in unserer Donaustadt machen sollten. Wäre doch schön, wenn die Barcamps in Friedrichshafen und Ulm im Halbesjahresabstand zu festen größen im Open Data Terminkalender würden!

ioexception.de

Benjamin Erb [] studiert seit 2006 Medieninformatik und interessiert sich insbesondere für Java, Web-Technologien, Ubiquitous Computing, Cloud Computing, verteilte Systeme und Informationsdesign.


Raimar Wagner studiert seit 2005 Informatik mit Anwendungsfach Medizin und interessiert sich für C++ stl, boost & Qt Programmierung, Scientific Visualization, Computer Vision und parallele Rechenkonzepte.


David Langer studiert seit 2006 Medieninformatik und interessiert sich für Web-Entwicklung, jQuery, Business Process Management und Java.


Sebastian Schimmel studiert seit 2006 Informatik mit Anwendungsfach Medizin und interessiert sich für hardwarenahe Aspekte, Robotik, webOs, C/C++ und UNIX/Linux.


Timo Müller studiert seit 2006 Medieninformatik. Er interessiert sich allen voran für Mobile and Ubiquitous Computing, systemnahe Enwticklung und verteilte Systeme, sowie Computer Vision.


Achim Strauß studiert seit 2006 Medieninformatik. Seine Interessen liegen in Themen der Mensch-Computer Interaktion sowie Webentwicklung und UNIX/Linux.


Tobias Schlecht studiert seit 2006 Medieninformatik und interessiert sich vor allem für Software Engineering, Model Driven Architecture, Requirements Engineering, Usability Engineering, Web-Technologien, UML2 und Java.


Fabian Groh studiert seit 2006 Medieninformatik. Seine Interessengebiete sind Computer Graphics, Computer Vision, Computational Photography sowie Ubiquitos Computing.


Matthias Matousek studiert seit 2007 Medieninformatik und interessiert sich besonders für Skriptsprachen, Echtzeitsysteme und Kommunikation.


Michael Müller [] studiert seit 2009 Medieninformatik. Er interessiert sich vor allem für Web-Technologien, Ubiquitous Computing, User-Interfaces, UNIX und Creative Coding.


Falco Nogatz [] studiert seit 2010 Informatik mit Anwendungsfach Mathematik. Er interessiert sich für Web-Technologien, Programmierparadigmen und theoretische Grundlagen.

Archiv

Februar 2015
M D M D F S S
« Mrz    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728